Der Wunsch des Kunden war es, dass der auf dem Dachboden befindliche Heizraum weiterhin als Technikraum genutzt wird, in dem die neue Wärmepumpenanlage installiert werden sollte.
Die Installation einer neuen Heizungsanlage auf dem Dachboden erforderte das Verlegen von Kältemittelleitungen in einem speziellen Kanal entlang der Fassade des Gebäudes.
Aufgrund der großen Entfernung von ca. 14 m zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit der Wärmepumpe wurde in der Angebotsphase die Wahl auf eine Split-Einheit getroffen, die unserer Meinung nach bei niedrigen Außentemperaturen besser funktioniert.
Zudem machte eine enge Dachbodenluke die Bestellung von schmaleren Komponenten erforderlich (Pufferspeicher und Warmwasserspeicher), damit diese ohne Vergrößerung der Öffnung eingebracht werden konnten.

Der gesamte Installationsprozess verlief reibungslos. Dies wäre ohne eine vorherige detaillierte Besichtigung und eine präzise Planung der neuen Heizungsanlage nicht möglich gewesen.
Es wurde ein Fernsteuerungssystem für die Wärmepumpe per mobiler App implementiert. Die App ermöglicht die Steuerung der Warmwassertemperatur im Speicher sowie die Einstellung der Temperatur in den beheizten Räumen.

Vor der Umsetzung

Nach der Umsetzung